NewsSmartphone

Nothing Phone (3) wurde präsentiert – Glyph-Matrix statt LED-Rückseite

Cleveres Understatement statt Gigahertz-Vergleiche

London, Anfang Juli. In einem Markt, der kaum noch Überraschungen kennt, versammelt sich die Technologiewelt im minimalistischen Ambiente eines West-End-Lofts. Kein Pomp, kein lauter Markenpathos – stattdessen eine Frage an das Publikum: „Was ist eigentlich noch notwendig?“ Die Antwort gibt Nothing mit seinem neuesten Gerät, dem Nothing Phone (3). Es ist kein Smartphone, das sich über Gigahertz und Megapixel definiert. Vielmehr sucht es nach einem neuen Verhältnis zwischen Mensch und Technik – ohne dabei auf Leistung zu verzichten.

Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht diesmal nicht nur das Display auf der Vorderseite, sondern eine neue Form des Ausdrucks auf der Rückseite: die sogenannte Glyph Matrix – eine kreisförmige LED-Anzeige, die mehr als ein visuelles Gimmick sein will. Benachrichtigungen, Timer, Animationen – alles in abstrahierter Form, reduziert auf Lichtpunkte. Die Glyph-Rückseite, bestehend aus mehreren LEDs, die als Taschenlampe und visuelle Begleitung für Benachrichtigungen blinken, gibt es in der Form nicht mehr in der neuesten Form. Damit schlägt Nothing ein neues Kapitel in seiner Designsprache auf, die sich auch in der asymmetrischen Kameraanordnung und einem rundum symmetrischen Aluminiumrahmen fortsetzt.

Nothing Phone 3
© Nothing

Technisch hat das Nothing (3) einiges unter der schick-transparenten Hülle zu bieten. Ein 6,67-Zoll-OLED-Display mit adaptiver 120-Hz-Frequenz und bis zu 3.000 Nits Helligkeit sorgt für gestochen scharfe Bilder bei jeder Lichtsituation. Im Inneren werkelt Qualcomms Snapdragon 8s Gen 4 – ein neuer Premium-Chip mit 3,21 GHz getaktetem Cortex-X4-Kern, begleitet von einer Adreno 825-GPU und bis zu 16 GB RAM. Der interne Speicher reicht bis 512 GB, je nach Ausführung.

Die Rückkamera setzt auf ein Drei-Linsen-System mit jeweils 50 Megapixeln. Neben Weit- und Ultraweitwinkel kommt erstmals ein Teleobjektiv mit Periskop-Mechanik zum Einsatz. Der optische Zoom bringt bis zu dreifache Vergrößerung ohne Qualitätsverlust. Die Frontkamera löst ebenfalls mit 50 Megapixeln auf und erlaubt Videoaufnahmen in 4K mit 60 Bildern pro Sekunde.

Nothing OS 3.5: entwickelt für Fokus, angetrieben von KI

Der Akku ist großzügig dimensioniert – 5.150 mAh international, 5.500 mAh in der indischen Variante – und unterstützt kabelgebundenes Laden mit 65 Watt sowie drahtloses mit 15 Watt. Reverse Charging ist in beiden Richtungen möglich. Das gesamte Gerät ist nach IP68 gegen Staub und Wasser geschützt.

Softwareseitig setzt Nothing auf OS 3.5, basierend auf Android 15. Neu sind Funktionen wie „Essential Space“, das Inhalte wie Sprachmemos, Screenshots oder Fotos automatisch sortiert, und „Essential Search“, das eine systemweite Suche über Spracheingabe ermöglicht. Auf Hardware-Gesten wird ebenfalls gesetzt: Dreht man das Gerät auf die Rückseite, beginnt automatisch eine Audioaufnahme – eine Funktion, die ganz ohne Display auskommt. Die Vorbestellung des Nothing Phone (3) ist laut offizieller Webseite ist seit dem 4. Juli 2025 um 14:00 Uhr möglich – es ist in Schwarz und Weiß in jeweils zwei Varianten erhältlich: 12 GB + 256 GB: 799 EUR sowie 16 GB + 512 GB: 899 EUR.

Angebot
Nothing Phone (3a) 256 GB - Handy mit Essential Space, 50-MP-Hauptkamera, 32-MP-Frontkamera, 30-facher Ultra-Zoom, 12 GB RAM, Langer Akkulaufzeit und 6,77 Zoll Flexibles FHD+ AMOLED-Display - Weiß
  • KAMERA: 50-MP-OIS-Hauptkamera, 50-MP-Teleobjektiv-Kamera, und 8-MP-Ultra-Weitwinkel-Kamera. Erlebe die besten Momente des Lebens noch einmal mit einer vielseitigen Kamera, die konsequent naturgetreue Ergebnisse liefert. Mit einem Zoombereich von 0,6x bis 30x fängt sie jedes Licht und jeden Schatten in atemberaubenden Detail ein – ganz gleich, wo du dich befindest. FRONTKAMERA: 32 MP für ultra-scharfe Selfies oder Gruppenfotos.
  • ESSENTIAL KEY: ine neue Taste an der Seite deines Geräts. Kurz drücken, um den Inhalt auf deinem Bildschirm zu erfassen. Lange drücken, um auch deine Stimme, Ideen und Inspirationen festzuhalten. ESSENTIAL SPACE: Alles an einem Ort. Abbau der Hürden beim Abrufen von Inhalten. KI organisiert deine Aufnahmen und erstellt personalisierte Vorschläge und Handlungsempfehlungen, um dir zu helfen, den Überblick zu behalten.
  • NOTHING OS 3.1: Mühelos intuitiv und auf funktionalen Anpassungen basiert. Passe die Schnelleinstellungen, den Startbildschirm und den Sperrbildschirm mit benutzerdefinierten Shortcuts und Widgets an, um dein Erlebnis zu optimieren. Aktiviere den Smart Drawer und sieh zu, wie deine Apps automatisch nach Kategorien sortiert werden, wobei die am häufigsten genutzten Apps oben angezeigt werden. Weniger Zeit mit Suchen verbringen, mehr Zeit für das, was du tun möchtest.

Auffällig ist, wie entschieden sich Nothing vom üblichen Smartphone-Überangebot wie den Platzhirschen Apple, Samsung oder über die letzten Jahren frisch hinzugekommen Xiaomi abhebt. In einem Markt, der von jährlich marginalen Updates geprägt ist, versucht das Unternehmen, dem Gerät eine Haltung einzuschreiben. Weniger als Werbung, mehr als Werkzeug. Das Phone (3) versteht sich als Gegenentwurf – funktional, mutig, kontrolliert anders.

Hier findest du unsere aktuellen Gaming-Reviews.

Folgt uns über Instagram, Threads und X (ehemals Twitter).

Bei den hier angezeigten Produkten handelt es sich um Affiliate Links, bei einem Kauf unterstützt ihr meine Arbeit. Letzte Aktualisierung 14.07.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.

Benny Illgner

Nachname hielt schon Fußbälle auf. Ich bisher nur virtuell. Sitzt seit 2005 in Digitalien fest und wartet auf den Pannendienst. Steht in fester Beziehung mit Twitter und Instagram. Schreibt Gags fürs Netz und Fernsehen. Nimmt gedeckte Schecks und Pizza gerne auf Twitter unter @IamIllgner an.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"