3D-DruckerFDM

Creality Ender-3 S1 Pro – Alles Pro oder was?

Der Creality Ender-3 S1 Pro ist laut Angaben von Creality eine verbesserte Version des Ender-3 S1, der noch gar nicht so alt ist, aber wohl doch ein klein wenig Zuwendung nötig hatte. Der Ender-3 S1 Pro richtet sich an Einsteiger, aber auch an Fortgeschrittene. Der 3D-Drucker erreicht eine maximale Temperatur von 300 °C, sodass man mit fast allen Druckmaterialien arbeiten kann.

Der Aufbau soll dank einer teilweisen Vormontage in nur 10 Minuten passiert sein. Creality spricht von 6 einfachen Schritten:

Einige Komponenten würden für die neue S-Serie komplett überarbeitet oder neu konstruiert. So wurde aus dem Ender-3 S1 Pro ein kleines Kraftpaket, das eigentlich keine Wünsche offen lässt. Er verfügt über ein leistungsstarkes 24-Volt-Netzteil mit 350 Watt, ein Direct-Drive-Dual-Gear-Extruder, Cr-Touch-Auto-Bed-Leveling, doppelte synchronisierte Z-Achsenführung, ein PEI beschichtetes Druckbett aus Federstahl, Riemenspanner, 32-Bit-Mainboard mit leisen TMC-Motortreibern und einem schicken User-Interface auf dem farbigen 4,3-Zoll-Touchscreen. Das ist schon einiges, das man da für relativ kleines Geld geboten bekommt, wenn ihr mich fragt.

Der Ender 3 S1 Pro verwenden wie bereits geschrieben einen Extruder mit Direktantrieb. Bei einem Direktantrieb ist der Abstand und der Rückzug kürzer, was sich auch auf die Druckqualität auswirkt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Technische Daten Ender-3 S Pro

Bauvolumen220 x 220 x 270 mm
3D-DruckverfahrenFused Filament Fabrication
3D-Druck-MaterialienPLA, ABS, PVA, Holz, TPU,  PETG  und PA
Schichthöhe0,05 – 0,4 mm
KonnektivitätUSB-C, SD
NivellierungCR Touch Auto-Leveling
ExtruderVollmetall-Sprite Doppelgetriebe mit Direktantrieb
Maximale Düsentemperatur300 ºC
Maximale Heizbetttemperatur 110 ºC
Bildschirm4,3-Zoll-Touchscreen
Druckplatteisolierte Federstahlplatte
Doppel-Z-Achseja
Filamentsensor und Fortsetzen des 3D-Drucksja
Unterstützte DateiformateOBJ, STL, AMF
Mainboard32-Bit Silent Mainboard
Druckgeschwindigkeitbis zu 150 mm/s, empfohlen 50 mm/s
Größe und Gewicht der Maschine490 x 455 x 625 mm, 8,6 kg

Über dem Druckbereich ist ein LED-Licht angebracht, um euren Druck besser auszuleuchten, bei anderen Modellen müsst ihr diesen die LED Leiste gesondert bestellen und dann auch noch anbasteln, hier ist sie bereits vormontiert und inklusive. Die PEI magnetischen Federstahl Bauplatte macht die einfachere Entfernung des Druckobjekts möglich. Das Modell kann ohne großen Aufwand entfernt werden.

Nicht verändert hat sich das 4,3 Zoll Touchscreen zur Steuerung. Der Druckkopf kann mit einem Lasergravierer-Kopf getauscht werden, wodurch der 3D-Drucker auch für die Lasergravur eingesetzt werden kann.

Auf den ersten Blick scheint der Ender-3 S Pro ein recht gutes Paket zu bieten. Das alles bei einem UVP von um die 400 Euro. Wenn man bedenkt, dass der Ender 3 einer der beliebtesten 3D-Drucker und dazu noch ein echtes Arbeitstier. Auch ich habe mit einem Ender 3 angefangen und der musste manchmal wirklich leiden. Mit dieser neuen Serie hat Creality versucht, alle Funktionen zu integrieren, die von den Nutzern am meisten erwartet werden, eine Maschine, die einfach zusammenzubauen und zu benutzen ist.

Ich selbst habe aktuell hier einen Ender-3 S Pro für einen Test zusammen mit dem Creality Sonic Pad stehen und ich freue mich wirklich darauf, das Pferdchen mal rennen zu lassen, um zu sehen wie sich der Ender 3 über die Jahre weiterentwickelt hat.

Aktuell bekommt ihr den Ender 3-S1 Pro mit dem Code NNNCREALITYPRO bei Geekbuying für 365 Euro!

Creality Ender 3 S1 Pro bei Geekbuying kaufen

Auch das Creality Sonic Pad ist aktuell zu einem sehr guten Preis bei Geekbuying erhältlich.
Mit dem Code NNNFRSOLDEPAD zahlt ihr aktuell 129 Euro!

Creality Sonic Pad bei Geekbuying kaufen

Der Versand erfolgt aus einem EU-Lager, sodass keine weiteren Zollgebühren o.ä. anfallen. Ich selbst habe das Pad dort bestellt, nach 3 Tagen war es bei mir.

Ein Test der beiden Geräte kommt in den nächsten Tagen. Würde mich freuen, wenn ihr noch mal reinschaut.

Torsten Schmitt (Pixelaffe)

Geboren 1976 im schönen Schwetzingen und nicht weggekommen. Ich habe somit den Aufstieg des Internet miterlebt und beruflich auch vorangetrieben. Hier schreibe ich über all die Technologien die mir auf meiner Reise durch das "Neuland" auffallen.Wenn ihr mir was für einen Kaffee oder neue Gadgets zukommen lassen wollt, könnt ihr das gerne über www.paypal.me/pixelaffe tun

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"