News

Preisverdächtig! Die Sieger des ITFS 2025

Alle Gewinner:innen des Abends mit Begründung versammelt

Bei der feierlichen Preisverleihung des renommierten Animationsfilmfestivals am Samstagabend in Stuttgart wurden herausragende Werke aus der internationalen Animationsszene gewürdigt. In verschiedenen Wettbewerben prämierte die Jury Arbeiten, die durch kreative Vision, technische Brillanz und emotionale Tiefe überzeugten. Wir haben die Gewinner:innen für Euch zur Übersicht versammelt.

ITFS Grand Prix für „Butterfly (Papillon)” von Florence Miailhe

Der mit 10.000 Euro dotierte Grand Prix des Internationalen Wettbewerbs – gestiftet vom Land Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart – ging an „Butterfly (Papillon)” von Florence Miailhe (Frankreich). Die Jury lobte die visuelle Kraft und emotionale Tiefe des Films, der durch seine malerische Animation und universelle Erzählweise beeindruckt. Ein Werk, das in Erinnerung bleibt.

Eine Lobende Erwähnung erhielt das surreale Werk „Joko” von Izabela Plucinska (Tschechien, Deutschland, Polen), eine zutiefst humanistische Geschichte über Verzweiflung und Überleben. Die eindrucksvolle Animation, inspiriert von einer wahren Begebenheit, lässt das Publikum in einen farbgewaltigen Fluss eintauchen und bewahrt eine Erinnerung, die nicht vergessen werden darf.

ITFS Student Competition – Drei starke Perspektiven auf die Welt

Der vielbeachtete Lotte Reiniger Förderpreis für Animationsfilm für den besten Abschlussfilm ging an „Hunting (Qui part à la chasse)” von Léa Favre (Schweiz). Der Preis in Höhe von 10.000 Euro wurde von der MFG Filmförderung Baden-Württemberg gestiftet. Die Jury würdigte den Film als ehrliches, wichtiges und mutiges Werk, das sich mit einem realen, verstörenden Ereignis auseinandersetzt. Die naive Ästhetik steigert die Wirkung des Films, der mit plötzlichen Stimmungswechseln überrascht und das Publikum nicht unberührt lässt.

Eine Besondere Erwähnung ging an „Hic Svnt Dracones” von Justin Fayard (Frankreich).

Der mit 4.000 Euro dotierte Preis für den besten animierten Studierendenfilm, gestiftet von der LFK und der MFG, ging an „The Self and the Other” von Chen Ma (Vereinigtes Königreich). Der Film überzeugte durch eine perfekte Verbindung von Bild und Ton, originelle Energie und eine klare, reife künstlerische Handschrift. Er fordert zur Interpretation auf und entfaltet eine bemerkenswerte Intensität.

Eine Lobende Erwähnung erhielt „Mountain Mountain” von Ben Tan und Grace Cheu (Singapur).

Tricks for Kids Award – Abenteuer mit Herz und Humor

Der Preis für den besten animierten Kurzfilm für Kinder (4.000 Euro, gestiftet von der L-Bank) ging an „Amen” von einem französischen Regie-Team um Avril Zundel. Die siebenköfpige Kinderjury zeigte sich begeistert von der gut aufgebauten Spannung, der originellen Idee und der gelungenen Kombination aus epischer Musik, stimmungsvoller Kulisse und ausdrucksstarker Animation.

Die Lobende Erwähnung erhielt „Hello Summer” von Martin Smatana und Veronika Zacharová (Tschechien, Frankreich, Slowakei). Die realistisch animierten Figuren, insbesondere die ausdrucksstarken Schweine, überzeugten ebenso wie die kreativen Kameraperspektiven und der abenteuerliche Charakter des Films. Beide Filme erhielten ihre Auszeichnung am Sonntagmittag.

Trickstar Nature Award – Poetischer Blick auf Umwelt und Mülltransport

Mit dem Trickstar Nature Award (7.500 Euro, gestiftet vom Verband Region Stuttgart) wurde „The Refusers” von Wiep Teeuwisse (Niederlande) ausgezeichnet. Die Jury lobte die durch musikalische Untermalung getragene Darstellung der Überreste menschlichen Konsums, die durch die künstlerische Umsetzung zu neuem Leben erweckt wurden – eine eindrucksvolle Reflexion über Wert und Vergänglichkeit.

AniMovie – Animierter Langfilm mit Tiefgang

Der Preis für den besten animierten Langfilm (3.000 Euro, gestiftet vom SWR) ging an „Pelikan Blue (Kék Pelikán)” von László Csáki (Ungarn). Der Film verknüpft Animation und Dokumentation auf kluge Weise und zeichnet ein ebenso persönliches wie gesellschaftlich relevantes Porträt eines Landes. Charaktere, Gestaltung und Sound überzeugten durch Dynamik und Authentizität.

Eine Lobende Erwähnung erhielt „Olivia & the Clouds (Olivia & las Nubes)” von Tomás Pichardo Espaillat (Dominikanische Republik).

Animated Games Award Germany – Zwischen Spiel, Animation und Kunst

Der Animated Games Award Germany (5.000 Euro, gestiftet von der MFG Baden-Württemberg) ging an „Harold Halibut” von Slow Bros. GmbH. Die Jury würdigte die entschleunigte, handgefertigte Ästhetik als gelungenen Gegenentwurf zu KI-gesteuerten Produktionen. Die Mischung aus Animation, Spiel und klassischer Filminszenierung schafft eine dichte, atmosphärische Welt mit stilistischer Klarheit und Haltung.

Eine Besondere Erwähnung erhielt „Mini Mini Golf Golf” von Friedrich Kirschner (Three More Years GmbH), das mit seinem unkonventionellen Ansatz und seinem medialen Spielwitz überzeugte.

Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart zählt zu den wichtigsten Veranstaltungen seiner Art in Europa. Es bietet eine Bühne für Filmschaffende aus aller Welt, fördert Nachwuchstalente und zeigt die künstlerische Bandbreite animierter Erzählformen – von traditionellen Techniken bis zu innovativen Games. Mit seinen zahlreichen Wettbewerben, Workshops und Angeboten für das Publikum ist das Festival ein jährlicher Treffpunkt für Kreative, Zuschauer:innen und Fans des bewegten Bildes.

Weitere Informationen über das Int. Trickfilm-Festival bekommt ihr hier.

Mitte der kommende Woche erscheint unser Special über die fünf animierenden Tage des ITFS-Festivals hier auf Techkrams.de.

Unsere weiteren Messebesuche

Folgt uns über Instagram, Threads und X (ehemals Twitter).

Benny Illgner

Nachname hielt schon Fußbälle auf. Ich bisher nur virtuell. Sitzt seit 2005 in Digitalien fest und wartet auf den Pannendienst. Steht in fester Beziehung mit Twitter und Instagram. Schreibt Gags fürs Netz und Fernsehen. Nimmt gedeckte Schecks und Pizza gerne auf Twitter unter @IamIllgner an.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"