
WipEout Omega Collection im Test
WipEout Omega Collection: Mit heftigem 90er-Flair reisen wir mit WipEout zurück an die Anfänge der PlayStation, gutem Soundtrack und einem zeitlosen Gameplay. Wir haben die Omega Collection für euch getestet.
Ja, die Neunziger. Kein besonders prägnanter Pfad wie im letzten Jahrzehnt mit Schulterwesten oder Neon-Röhren. Im Großen und Ganzen wurde es nur greller und lauter. Doch ab Mitte der 90er kam mit der ersten PlayStation eine der ikonischsten Spielekonsolen der Welt in den Handel. Und damit auch Spiele wie die bis heute anwährende „Gran Turismo“-Serie, Resident Evil-Reihe und viele mehr. So auch der Sci-Fi Racer „WipEout“. Besonders spannend war damals die Promotion. Nicht durch Gameplay auf Messen oder ähnliches. Nein, per Truck wurden die coolsten Clubs der Welt abgeklappert und Besucher konnten das Spiel exklusiv zocken. Auch wurde nicht Gameplay oder Setting in den Vordergrund gestellt sondern der lizenzierte Soundtrack. Für damalige Verhältnisse war es schlicht eine Weltneuheit ein Spiel mit echtem Songs von bekannten Bands oder DJ´s zu bekommen. Kleiner Auszug: Chemical Brothers, Underworld & Leftfield. Ein nie dagewesene Wucht an Songs machen WipEout mit seinem simplen jedoch herausforderenden Gameplay zu einem Klassiker, der bis heute Top-Wertungen erreicht. Es wurde zwar mehrere Nachfolger veröffentlicht doch konnten alle nur Schwer ihrem Erstling das Wasser reichen. Vor wenigen Tagen veröffentlichte Sony nun die „WipEout Omega Collection“.
WipEout HD
WipEout Fury
WipEout 2048
Selbstverständlich bietet die WipEout Omega Collection keinen Story-Modus. Unser Ziel ist vielmehr mit dem ersten Platz und den meisten Punkten die Arena zu verlassen. Die Kunst der Entwickler war es sich nicht nur auf gute Rennen im fähigen KI-Fahrern zu vertrauen, sondern auch den kleinere Schlenker ins Action-Genre wie mit dem Modus „Kampf“ oder futuristische Szenarien wie mit „Zone“ auszuprobieren. Da die Rennen meist über 3 Minuten dauern ist höggschde Konzentration gefragt. Denn, obwohl das Geschwindigkeitsgefühl nicht mit dem eines „Fast RMX“ mithalten kann, sind die Strecken eher kurvig geraten und unsere Boliden teils schwerfällig zu steuern. Entweder die Ideallinie auswenig lernen oder mit viel Glück durch die Arenen schlittern. Weil die Entwickler aber, wie oben erwähnte, Modi mehrmals auf gleichen Strecken verwenden geht einem das Fahren und die Strecke bald leicht von der Hand. Der Umfang der Omega Collection ist ebenso groß wie kreativ. Neben drei vollwertigen Spielen gibt es beispielsweise in ersten WipEout alle Meisterschaften (2048, 2049, 2050) mit je 10-15 Events. Also ist langer Spielspaß garantiert. Per schnellem Auswahl-Menü dürfen wir einerseits Optionen und den jeweiligen Teil festlegen. Der Multiplayer wurde in unserem Test gut besucht und so fanden wir innerhalb von 3 Minuten einen Host sowie gleich das erste Rennen. Zum Glück: Microtransaktionen gibt es nicht.
Das Gameplay hat sich auch in der WipEout Omega Collection nicht verändert. Zudem wir im Options-Menü auch die Steuerung beliebig einstellen können. Sehr löblich! Um das abzuschließen, wirken alle Menüs aufgeräumt und Einstellungen nicht überfrachtet. In unserem schwebenden Fahrzeug rasen wir über kreativ futuristische Bahnen über Wolkenkratzern, Dschungel-Areale oder auch mal durch Eis. Gerade Bahnen mit kleinen Ausblicken sind purer Augenschmaus. Diese sind allesamt sehr schön gestaltet und werden in 60fps wiedergegeben. Spieler mit PS4 Pro dürfen sich sogar über 4k-Support und besseren HDR-Effekten erfreuen. Die Grafik wurde vollständig vom englischen Studio „Clever Beans“ überarbeitet und könnte selbst nach heutigen Maßstäben so veröffentlicht werden. Nur der Schwierigkeitsgrad ist doch sehr anspruchsvoll. Hier wäre eine Art „Zeitlupen-Funktion“ goldwert gewesen. Der Soundtrack ist wie eh und je großartig. Sobald wir starten ertönen elektronische Klänge der Chemical Brothers und The Prodigy. Obwohl willkürlich ausgewählt passt gar jeder Song zum aktuellen Spielablauf. Eine große Stärke.
Unser Fazit zur WipEout Omega Collection
Auch nach knapp 20 Jahren ist WipEout ein zeitloser Titel. Oft kopiert doch niemals so erreicht läutete WipEout damals gar im Alleingang das Sub-Genre der Sci-Fi Fun-Racer ein. Das erfrischende Sci-Fi Setting in Rennspielen mit seinen, positiv gemeint, abstrusen Ideen kann das Spielprinzip noch viele Gamer erfreuen. Alle Fahrzeuge, alle Strecken und alle Modi sind dabei. Ob alleine, mit Freunden oder online im Multiplayer kann zur „WipEout Omega Collection“ bedenkenlos gegriffen werden, wenn man auf Rennspiele mit Sci-Fi Einschlag steht.
Entwickler: Clever Beans – Preis 44,99 Euro – Für PlayStation 4 – USK: ab 12
WipEout Omega Collection (PlayStation 4)
Spielspaß - 90%
Gameplay - 80%
Grafik - 85%
Technik - 90%
86%
Ausgezeichnet!
Zeitloser Sci-Fi Racer mit großem Umfang, schnellem Multiplayer und spaßigen Ideen.
Die Spielkultur auf Facebook.
Spielkultur auf Twitter folgen.
Noch mehr Trailer, Previews und Spieletests gibt es bei Gaming Blogger und natürlich jeden Tag neu bei Facebook. Hier spielt die Musik.