
DJI stellt 2 neue Varianten seiner Inspire 1 und Phantom 3 Drohnen vor
Okay, ich schreibe absichtlich „2 neue Varianten“ da sich an den Grundmodellen der Inspire 1 bzw. der Phantom 3 eigentlich nichts geändert hat. Als gestern die Meldung von DJI veröffentlicht wurde, war die Verwirrung zunächst groß, da es sich bei der Inspire 1 Pro Black Edition wohl zunächst nur um eine neue Farbvariante der bekannten Inspire 1 handelte. Die Infos waren so spärlich, dass man sich in verschieden Foren und Gruppen bereits über das neue Modell anfing lustig zu machen.
Update 25.01.2016: Die Inspire 1 Pro Black Edition kann ab sofort bestellt werden
Jetzt, ein paar Stunden später sind doch noch ein paar mehr Infos ans Licht gekommen. Die Inspire 1 Pro Black Edition hat sehr wohl ein neues Feature bekommen, die auch den Aufpreis gerechtfertigt und wohl von vielen der Piloten welche die Inspire 1 Pro einsetzen gewünscht wurde: Die Inspire 1 bietet mit der Black Edition nun auch die Möglichkeit sein Material direkt auf SSD zu speichern, was (durch die höhere Datenrate) zu einem besseren Bild führen soll, besonders wenn man High-End Kameras wie die von ARRI, Black Magic, oder RED verwendet. Es ist also nicht nur ein kosmetisches Update wie zunächst angenommen, mehr Technik bekommt man bei der Inspire 1 Pro Black Edition auch gleich mit.
Wer allerdings nicht unbedingt wegen des mattschwarzen Gehäuses den Aufpreis zahlen will, kann sich alternativ auch ein Gehäuse kaufen und das bei einem Lackierer seines Vertrauens einfärben. Meine Idee wäre allerdings das komplette Cover der Inspire zu folieren (wie Taxis oder Polizeiautos). Das hat den Vorteil, das man einen Schutz gegen Kratzer etc. hat und die Folie bei einem Verkauf einfach abziehen kann.
Bei der Phantom 3 4K war die Verwirrung nicht geringer. Dass die Phantom 3 nun aich 4K Videos aufzeichnen kann ist nichts Neues, das kann bereits die Phantom 3 Professional. Also musste es etwas anderes sein.
Schnell war klar, dass die Phantom 3 4K nicht über Lightbridge verfügt, sondern nur über eine WLAN Verbindung die den Aktionsradius bzw. Reichweite für das Videostreaming auf 1,2 km begrenzt. Bei einer Lightbridge Verbindung reicht es dagegen bis zu 5 km (theoretisch). Auch wurde auf Glonass komplett verzichtet. Auch soll es mit der DJI Phantom 3 4K (Dank der verbauten Ultraschall-Sensoren) möglich sein in geschlossenen Räumen zu fliegen (Dieses Feature ist bis jetzt nur der Phantom 3 Professional / Advances vorenthalten geblieben).
Die Phantom 3 4K ist somit eine Mittelding zwischen der Advanced und der Professional Version – eine Phantom 3 Professional „Light“ oder eine Phantom 3 Advanced „Pro“, ganz wie ihr möchtet. Die Standard Version bleibt weiterhin das Einsteigermodell.
Vergleich der einzelnen Phantom 3 Modelle (Standart, Advanced, 4K, Professional)
Phantom 3 Standart | Phantom 3 Advanced | Phantom 3 4K | Phantom 3 Professional | |
Gewicht | 1216 g | 1280 g | 1280 g | 1280 g |
LiPo | 4S, 15.2V, 68WH 4480mAh Intelligent Flight Battery | |||
Ladegerät | 57W Flight Battery Charger Remote is charged via USB |
Remote and Flight Battery Charger Professional: 100W Charger Advanced: 57W Charger |
57W Flight Battery Charger | Remote and Flight Battery Charger Professional: 100W Charger Advanced: 57W Charger |
Flugzeit | 25 mins | 23 mins | 25 mins | 23 mins |
Höchstgeschwindigkeit | 16m/s | |||
Outdoors Positioning Module | GPS Positioning Module | GPS+GLONASS Dual Positioning Module | GPS Positioning Module | GPS+GLONASS Dual Positioning Module |
Vision Positioning Module | — | Vision Positioning System with ultrasonic sensors (Position holding without GPS) | Vision Positioning System with ultrasonic sensors (Position holding without GPS) | Vision Positioning System with ultrasonic sensors (Position holding without GPS) |
Kamerasensor | Panasonic Smart FSI 1/2.3″, Effective pixels 12M (Total pixels 12M) | Sony Exmor R BSI 1/2.3″, Effective pixels 12.4M (Total pixels 12.76M) | Sony Exmor R BSI 1/2.3″, Effective pixels 12.4M (Total pixels 12.76M) | Sony Exmor R BSI 1/2.3″, Effective pixels 12.4M (Total pixels 12.76M) |
Auflösung (Video) | 2.7Kp30(29.997 2704*1520) FHD: 1920x1080p 24/25/30 HD: 1280x720p 24/25/30/48/50/60 |
2.7K: 2704x1520p 24/25/30 (29.97) FHD: 1920x1080p 24/25/30/48/50/60 HD: 1280x720p 24/25/30/48/50/60 |
UHD: 4096x2160p 24/25, 3840x2160p 24/25/30 FHD: 1920x1080p 24/25/30/48/50/60 HD: 1280x720p 24/25/30/48/50/60 |
UHD: 4096x2160p 24/25, 3840x2160p 24/25/30 FHD: 1920x1080p 24/25/30/48/50/60 HD: 1280x720p 24/25/30/48/50/60 |
max. Auflösung (Foto) | 4000 x 3000 | |||
Optik | FOV 94° 20 mm (35 mm format equivalent) f/2.8 focus at ∞ | |||
Max. Übertragungsdistanz (Video) | CE:500m FCC:1000m (outdoors and unobstructed) |
CE: 3500 m FCC: 5000 m (unobstructed and no interference) |
CE:500m; FCC:1200m (outdoors and unobstructed) |
CE: 3500 m FCC: 5000 m (unobstructed and no interference) |
Übertragungstechnik | Built-in DJI WiFi Video Downlink | Built-in DJI Lightbridge Video Downlink | Built-in DJI WiFi Video Downlink | Built-in DJI Lightbridge Video Downlink |
Max. Video Bitrate | 2Mbps | 2Mbps | 2Mbps | 10Mbps |
Max. Stream Qualität | HD 720P @ 30fps (depending on conditions and mobile device) | HD 720P @ 30fps (depending on conditions and mobile device) | SD 480P @ 30fps | HD 720P @ 30fps (depending on conditions and mobile device) |
Preis (UVP) |
919 Euro | 1099 Euro | nicht bekannt | 1399 Euro |
Quelle: DJI