
Mit ihrer 31. Ausgabe behaupten sich die jazzopen auch in diesem Jahr als eines der bedeutendsten Festivals für Jazz und Beyond in Europa. Vom 2. bis 13. Juli wird Stuttgart wieder zum Treffpunkt internationaler Musikgrößen, die auf mehreren Bühnen mitten in der Stadt auftreten. Auf dem Schlossplatz sind mit RAYE, Jacob Collier, Kylie Minogue, Kraftwerk, Zucchero und Lionel Richie internationale Pop- und Genrestars vertreten, während Jazz-Ikonen wie Herbie Hancock und Gregory Porter die Brücke zum Ursprung des Festivals schlagen. Die Übersicht zum morgigen Start.
Dabei bleibt es nicht beim Hochkaräter-Line-up. Auch technisch setzen die jazzopen Maßstäbe. Die Klangexperten aus dem benachbarten Backnang sorgen mit ihrem Soundsystem „Soundscape“ für ein immersives 3D-Hörerlebnis. Auf dem Schlossplatz wird das System mit Echtzeit-Tracking kombiniert, sodass sich der Klang dynamisch an die Bewegungen der Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne anpasst. Die Besucher erleben den Sound damit räumlich so präzise, als stünden sie mitten im Geschehen. Sozusagen 3D-Audio für Open-Air Konzerte.
Sind noch Eintrittskarten verfügbar?
Die Nachfrage nach Tickets ist groß: Bislang sind rund 60.000 Karten verkauft, was einer Auslastung von 95 Prozent entspricht. Dennoch sind für einige Konzerte noch Restkarten erhältlich – etwa für Marcus Miller am 3. Juli im Alten Schloss, für das Doppelkonzert von Joe Bonamassa und Kenny Wayne Shepherd am 10. Juli sowie für die Show von Jean-Michel Jarre am 11. Juli ebenfalls auf dem Schlossplatz. Der Ticketverkauf erfolgt online sowie an den Abendkassen der jeweiligen Spielstätten. Die Öffnungszeiten variieren je nach Ort: Das Alte Schloss öffnet um 18 Uhr, der Schlossplatz bereits ab 17 Uhr, das SpardaWelt Eventcenter ab 19:30 Uhr (ab 3. Juli), der Jazzclub BIX um 19 Uhr. Wartelisten für besonders gefragte Gigs gibt es nicht.
Die Ticketpreise hängen von der jeweiligen Veranstaltung ab und starten bei rund 25 Euro. Bei exklusiven Konzerten können die Preise bis zu 330 Euro betragen. Ermäßigungen sind für bestimmte Personengruppen wie Schüler, Studierende oder Senioren verfügbar. Seit 2022 läuft das gesamte Festival bargeldlos – in Zusammenarbeit mit Hauptsponsor Mastercard. Wer mit Mastercard an den Caterinständen oder beim Merchandise bezahlt, erhält 20 Prozent Rabatt. Für alle ohne Karte gibt es an ausgewählten Punkten Prepaid-Karten im Wert von 20 Euro, die mit Bargeld erworben und flexibel aufgeladen werden können.
Wo finden die Konzerte statt?
Das Festival nutzt die ganze Stadt als Bühne. Neben den Hauptspielorten werden auch Orte wie das StadtPalais – Museum für Stuttgart, die Domkirche St. Eberhard, das Kunstmuseum und der Musikpavillon auf dem Schlossplatz bespielt. Neu sind in diesem Jahr drei kostenfreie Late-Night-Shows im BIX Jazzclub sowie Konzerte im Dorotheen Quartier und in der Stadtbibliothek. Damit öffnen die jazzopen ihr Programm noch stärker in Richtung Stadtgesellschaft und ermöglichen musikalische Erlebnisse unabhängig vom Eintrittspreis.
Ein fester Bestandteil des Konzepts bleibt auch der Fokus auf Nachhaltigkeit. Bereits seit 2014 ist das Festival durch ein zertifiziertes Klimaschutzprojekt im Sudan klimaneutral gestellt – ermöglicht durch die Unterstützung des Energiehandelsunternehmens Friedrich Scharr KG. Darüber hinaus gelten alle Eintrittskarten als VVS-Kombitickets und ermöglichen eine kostenlose An- und Abreise mit dem öffentlichen Nahverkehr im gesamten Netz des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart. Damit geht man auch ärgerlichen Parkplatzsuchen aus dem Weg.
Wiederholung gefällig?
Medial begleiten SWR und Arte das Festival. Mehrere Konzertmitschnitte – darunter die Abende mit Ezra Collective, Jesus Molina, Dianne Reeves und China Moses – werden in die kostenlosen Mediatheken aufgenommen. Die ARD produziert außerdem exklusiv für die ARD Mediathek den ersten Schlossplatzabend mit Escapism-Interpretin RAYE und Jacob Collier.
- New Store Stock
- Audio-CD – Hörbuch
- 17.07.2011 (Veröffentlichungsdatum) - Sony Music (Sony Music) (Herausgeber)
Zu ausgewählten Auftritten erscheint am Morgen darauf eine Konzertkritik mit unseren Eindrücken des Abends. Mit hochkarätigen Namen, innovativer Tontechnik, einem durchdachten Programm und nachhaltiger Organisation positionieren sich die jazzopen erneut als urbanes Festival, das weit über die Grenzen des klassischen Jazz hinausreicht – und dabei tief im Stadtgeschehen verankert ist.
Hier findest du unsere aktuellen LIVE-Artikel.
Zu unserem Themenschwerpunkt „jazzopen Stuttgart“.
Folgt uns über Instagram, Threads und X (ehemals Twitter).
Bei den hier angezeigten Produkten handelt es sich um Affiliate Links, bei einem Kauf unterstützt ihr meine Arbeit. Letzte Aktualisierung 14.07.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.